Ganztagskonzept
Grundschule
„Friedrich de la Motte Fouqué“
14715 Nennhausen
Landkreis Havelland
Beschluss der LK vom 07.06.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen das offene Ganztagskonzept der Grundschule "Friedrich de la Motte Fouqué" im Landkreis Havelland vorstellen zu können. Mit unserem offenen Ganztagsangebot möchten wir den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vielseitige Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglichen. Unsere Schule versteht sich als Lern- und Lebensort, an dem die individuellen Bedürfnisse und Talente der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Dabei sehen wir das Ganztagsangebot als einen wichtigen Baustein für eine zeitgemäße Bildungspolitik.
In diesem Konzept möchten wir Ihnen unsere Angebote und Schwerpunkte vorstellen, die darauf abzielen, die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Wir bieten nicht nur qualitativ hochwertigen Unterricht, sondern auch vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten, die von unseren Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung angenommen werden. Darüber hinaus möchten wir durch unsere Angebote auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für unsere Eltern erleichtern.
Wir laden Sie herzlich ein, unser offenes Ganztagskonzept kennenzulernen und uns auf diesem Weg zu begleiten.
Mit freundlichen Grüßen,
Die Schulleitung der Grundschule "Friedrich de la Motte Fouqué"
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 3
Hintergrund und Zielsetzung des Ganztagskonzepts
Bedeutung der Ganztagsbetreuung für Schülerinnen, Schüler und Eltern
II Pädagogische Grundlagen 3-4
Konzeptionelle Überlegungen und pädagogische Leitlinien
Förderung von Kompetenzen und Interessen durch offene Angebote
Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule
Unser Ganztag im ländlichen Raum
III Organisation der Ganztagsbetreuung 5-8
Zeiten und Ablauf der Ganztagsbetreuung
Personal- und Raumplanung
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
IV Ganztagsangebote 8-11
Sport- und Bewegungsangebote
Kreative Angebote
Sprachförderung und Schülerhilfe
Sozial emotionale Kompetenzen
V Verpflegung und Gesundheitsförderung 11-12
Gemeinsame Mahlzeiten
Angebote zur gesunden Ernährung
Gesundheitsförderung durch Bewegung und Entspannung
VI Elternarbeit und Kommunikation 12
Eltern- und Schülerbefragungen
Elternabende und Elterngespräche
Informationsmaterial und regelmäßige Kommunikation
Kommunikation mit Kooperationspartnern und Schulträger
VII Evaluation und Weiterentwicklung 12-13
Evaluation und Qualitätssicherung
Weiterentwicklung des Konzepts durch Feedback und Anregungen
VIII Schlusswort 13
Zusammenfassung und Ausblick
I. Einleitung
• Hintergrund und Zielsetzung des Ganztagskonzepts
• Bedeutung der Ganztagsbetreuung für Schülerinnen, Schüler und Eltern
Die Heterogenität der SchülerInnen hinsichtlich ihrer individuellen Voraussetzungen erfordert eine pädagogische Ausrichtung, die allen SchülerInnen gerecht wird und eine angemessene Förderung und Erziehung ermöglicht. Als Antwort darauf hat sich der Ganztagsschulbetrieb als ein geeignetes Mittel etabliert, um die Bedürfnisse der SchülerInnen entsprechend zu berücksichtigen und das schulische Angebot entsprechend zu gestalten. Insbesondere die Hausaufgabenbetreuung, der Förderunterricht und das Freizeitangebot weisen jedoch bisher eine unterschiedliche Ausprägung auf, was eine stärkere Kooperation und Abstimmung der verschiedenen Träger erforderlich macht. Mit Hilfe von Kooperationspartnern können umfassendere und vielfältigere Angebote realisiert werden, die den SchülerInnen eine individuelle Förderung und sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen. Diese Angebote können am zentralen Standort der Schule genutzt werden und fördern dabei das Interesse und den Spaß an sinnvollen Freizeitbeschäftigungen. Für Eltern erweist sich die Ganztagsschule als entlastend, da der Aufenthalt der SchülerInnen abgesichert ist, Fahrwege zu Veranstaltungen reduziert werden können und Absprachen mit den Partnern erleichtert werden. Insgesamt sollen alle Familien, auch solche mit geringem sozialem Status, die Möglichkeit erhalten, ihre Kinder in Tageseinrichtungen unterzubringen und damit eine adäquate Versorgung und Erziehung zu gewährleisten.
II. Pädagogische Grundlagen
• Konzeptionelle Überlegungen und pädagogische Leitlinien
• Förderung von Kompetenzen und Interessen durch offene Angebote
• Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule
• Unser Ganztag im ländlichen Raum
Pädagogische Grundlagen eines Ganztagskonzepts sind von entscheidender Bedeutung, um den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Bildung und Betreuung zukommen zu lassen. Im Folgenden werden konzeptionelle Überlegungen und pädagogische Leitlinien sowie die Förderung von Kompetenzen und Interessen durch offene Angebote und die Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule erläutert.
Konzeptionelle Überlegungen und pädagogische Leitlinien:
Das Ganztagskonzept basiert auf einem pädagogischen Gesamtkonzept, das darauf abzielt, den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Dazu gehört die Förderung von Lern-, Sozial-, Selbst- und Sachkompetenz sowie die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung des Schulalltags. Die pädagogischen Leitlinien umfassen eine offene und demokratische Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie die Förderung von Partizipation, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Förderung von Kompetenzen und Interessen durch offene Angebote:
Offene Angebote im Ganztag ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Förderung ihrer Interessen und Kompetenzen. Dabei stehen die Selbstbestimmung und Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Die Angebote werden entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gestaltet und bieten Raum für Kreativität, Bewegung, Spiel und Entspannung. Durch die offene Gestaltung der Angebote werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre individuellen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule:
Der Ganztag stellt einen erweiterten Lern- und Lebensraum dar, der über den Unterricht hinausgeht. Die Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule umfasst die Schaffung von Räumen und Möglichkeiten zur Entfaltung der Persönlichkeit sowie zur Förderung von sozialen und kulturellen Kompetenzen. Dazu gehört auch die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung der Schulräume und -umgebung sowie die Integration von außerschulischen Partnern in die Gestaltung des Ganztagskonzepts. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Ort zu bieten, an dem sie sich wohlfühlen, lernen und entfalten können.
Unser Ganztag im ländlichen Raum:
Die Grundschule Nennhausen verfolgt seit mehreren Jahren ein Ganztagsschulkonzept, das den besonderen Bedürfnissen des ländlichen Raums Rechnung trägt. Die Implementierung des Ganztagsangebots war eine Antwort auf die spezifischen Herausforderungen, denen die Schule im ländlichen Raum gegenübersteht. Diese umfassen beispielsweise eine hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die einen längeren Schulweg haben, einen hohen Bedarf an Betreuungsangeboten und eine unzureichende Infrastruktur für Freizeit- und Bildungsangebote.
Das Ganztagsschulkonzept der Grundschule Nennhausen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Förderung und Betreuung, die weit über den Unterricht hinausgeht. Insbesondere die Förderung von Kompetenzen und Interessen durch offene Angebote, wie beispielsweise AGs oder Workshops, trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken und Talente entdecken und weiterentwickeln können.
Die Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule steht dabei im Mittelpunkt des Konzepts. Die Räumlichkeiten der Schule wurden entsprechend den Bedürfnissen des Ganztagsbetriebs angepasst und bieten den Schülerinnen und Schülern eine angenehme Lernumgebung sowie ausreichend Platz für Freizeitaktivitäten. Zudem wird die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie Vereinen oder Unternehmen, aktiv gefördert, um den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten zu ermöglichen.
Das Ganztagsschulkonzept der Grundschule Nennhausen zeigt, dass ein auf die Bedürfnisse des ländlichen Raums abgestimmtes Ganztagsangebot dazu beitragen kann, Bildungschancen und Chancengerechtigkeit zu fördern sowie die Lebensqualität von Schülerinnen, Schülern und Eltern im ländlichen Raum zu verbessern.
III. Organisation der Ganztagsbetreuung
Zeiten und Ablauf der Ganztagsbetreuung:
Die Ganztagsbetreuung an der Grundschule Nennhausen findet an allen Schultagen von Montag bis Freitag statt. Die genauen Zeiten werden im Schuljahr festgelegt und den Eltern zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.
Der Ablauf der Ganztagsbetreuung wird den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst, wobei ein ausgewogenes Verhältnis von Lern- und Freizeitaktivitäten angeboten wird. Zusätzlich wird den Schülerinnen und Schülern im Frühhort optional ein gemeinsames und gesundes Frühstück bereitgestellt, um ihnen einen guten Start in den Tag zu ermöglichen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen haben die Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit für Entspannung und Bewegung, bevor sie in die Hausaufgabenbetreuung gehen, die vom angeschlossenen Hort angeboten wird. Anschließend können sie an den verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen, um ihre Interessen und Fähigkeiten zu fördern.
Personal- und Raumplanung:
Die Ganztagsbetreuung wird von qualifizierten pädagogischen Fachkräften und Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Das Personal besteht aus Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie Honorarkräften.
Für die Ganztagsbetreuung stehen verschiedene Räumlichkeiten der Schule und des Horts zur Verfügung, die entsprechend den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gestaltet werden. So gibt es einen Ruheraum, einen Spieleraum, einen Bewegungsraum und Räume für kreative Aktivitäten.
Unsere Schule besteht aus zwei Gebäuden, in denen die Schülerinnen und Schüler nach dem Klassenraum- und Fachraumprinzip unterrichtet werden. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht erfolgt der Unterricht in den Klassenräumen, die bis zum 4. Schuljahr in der Regel unverändert bleiben. Die Klassenräume befinden sich im Erdgeschoss der Gebäude 1 und 2.
Zusätzlich verfügen wir über einen Medienraum mit 14 Computerarbeitsplätzen, einen Raum für den naturwissenschaftlichen Bereich, einen Werkstattraum für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, einen Kunstraum, einen Musikraum, eine Aula mit Bühne, zwei Förderräume, eine Lehrküche und eine Bibliothek. Für sportliche Aktivitäten stehen eine modernisierte Sporthalle, der Sportplatz der Gemeinde Nennhausen sowie ein Volleyball-, Basketball- und Fußballfeld auf dem Schulhof zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, nach vertragsmäßiger Anmeldung durch die Eltern den Hort des Trägerschafts Amtes Nennhausen zu besuchen. Im Rahmen des Ganztagsangebots steht jeder Stammgruppe ein Raum zur Verfügung, der über eine entsprechende Ausstattung verfügt. Neben Lernräumen bieten wir auch Funktionsräume an, die sowohl als Ruhezonen als auch als Freizeitbereiche und Leseecken genutzt werden können, um eine private Atmosphäre zu schaffen. Wir bieten somit vielfältige Möglichkeiten, um den Bedürfnissen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler im offenen Ganztag gerecht zu werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen werden im Haus 2 unterrichtet, wo ihnen Klassenräume zur Verfügung stehen, die mit jeweils 12 Schülertischen ausgestattet sind. Dadurch ist es möglich, bis zu 24 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zu unterrichten. Sollte die Schülerzahl in diesen Jahrgangsstufen ansteigen, müsste das Raumkonzept entsprechend angepasst werden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 finden ihre Klassenräume im Erdgeschoss des Hauses I. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 sind im ersten Obergeschoss des Hauses I untergebracht.
Haus I – Erdgeschoss (EG I)
117 Fachraum – Englisch
118 Klassenraum
121 Klassenraum
122 Klassenraum
123 Klassenraum
124 Klassenraum
125 Klassenraum
126 Lehrerzimmer
128 Arbeitsraum für Lehrer (Klingelanlage, Elektronik (Kopierer, Laminiergerät))
141 Vorbereitungsraum DE und MA
Haus I – 1.Obergeschoss (1.OG I)
203 Fachbereich Deutsch/Mathematik und Lehrerarbeitszimmer (Computer-Arbeitsplatz)
204 Fachraum – Gesellschaftswissenschaften
(Erdkunde, Politische Bildung; LER, Geschichte)
205 Klassenraum
206 Klassenraum
207 Medienraum
208 Fachraum - Naturwissenschaften
(Biologie, Physik, Sachunterricht)
214 Gemeinsamer Unterricht: Förderraum 1
214a Gemeinsamer Unterricht: Förderraum 2
Haus II – Erdgeschoss (EG II)
Klassenraum
1.1.a Vorbereitungsraum
Klassenraum
1.2.a Garderobe
Fachraum – Kunst
Barrierefreies Bad
Haus II – 1.Obergeschoss (1.OG II)
2.1 Klassenraum
2.1.a Vorbereitungsraum
2.2 Klassenraum
2.2.a Garderobe
2.3 Ganztag; Bibliothek
2.4 Unterrichtsmaterial/ Lehrerarbeit
2.6 Gemeinsamer Unterricht: Förderraum 1
2.7 Gemeinsamer Unterricht: Förderraum 2
2.8 Gemeinsamer Unterricht: Förderraum 3
Haus II – 2.Obergeschoss (2.OG II)
Hort
Haus II – 3.Obergeschoss (3.OG II)
Hort
Haus II – Keller (K II)
WAT – Raum (Arbeitslehre)
Fachraum – Musik
0.2.a Vorbereitungsraum
Ganztag: Modelleisenbahn
0.3.a Vorbereitungsraum
Hausmeister
Hausmeister
Hausmeister
Hausmeister: HA – Raum Elektro
Hausmeister: Lager
Im Raumnutzungsplan wurde der Bedarf für den offenen Ganztag entsprechend berücksichtigt und wie folgt ergänzt: Vereinsgebäude und Außenanlagen Schützenverein (AG Junge Schützen); Feuerwache Nennhausen (AG Feuerwehr); Sportplatz; Außenanlagen und Turnhalle (Sport-AGs).
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:
Die Grundschule Nennhausen arbeitet eng mit verschiedenen außerschulischen Partnern zusammen, um den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges und interessantes Angebot an Freizeitaktivitäten bieten zu können. Dazu gehören beispielsweise Sportvereine, Musikschulen, Kunstschaffende und Bibliotheken.
Die Kooperation mit den außerschulischen Partnern erfolgt im Rahmen von Projekten und Workshops, die in der Ganztagsbetreuung stattfinden. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und können ihre Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Zusammenarbeit mit den Partnern wird kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, um ein breites und attraktives Angebot sicherzustellen.
Personalplanung:
Kochen und Backen | Frau Stüwe, Frau Siberling |
Junge Brandschutzhelfer | Feuerwehr Nennhausen (Herr Lerch, Frau Wittuhn) |
Christenlehre | Evangelische Reformationsgemeinde |
Basketball | Wild Ducks Havelland e.V. |
Flag Football (5.-6. Klasse) | Rathenow Raccoons e.V. (Frau Paschke) |
Flag Football (3.-4. Klasse) | Rathenow Raccoons e.V. (Frau Paschke) |
Modelleisenbahnbau | Herr Schneider |
Fußball | Rot-Weiß Nennhausen e.V. |
Volleyball | Rot-Weiß Nennhausen e.V. |
Tischtennis | Herr Bludau |
Mensch und Hund | Hundetrainerin (Frau Wild) |
Junge Schützen | Schützengilde Nennhausen & Umgegend v. 1991 e.V. |
Kreatives Gestalten | Frau Blank |
Musikangebote | Musikschule Fröhlich Melodika (Frau Zander) |
Theater | Frau Stüwe, Frau Siberling |
ABC Kids, Tanz, Musik, Sport, Turnen, Experimentieren, Nähen, Hausaufgaben und Entspannung | Hort Nennhausen (Träger Amt Nennhausen) |
IV. Ganztagsangebote
Sport- und Bewegungsangebote:
Unser Ganztagangebot umfasst derzeit eine breite Palette an Sport- und Bewegungsangeboten, darunter Turnen, Volleyball, Fußball, Basketball, Tischtennis und Flag Football. Dabei bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, ihre Ausdauer und Koordination zu stärken sowie ihre sozialen Fähigkeiten durch das Spielen in Mannschaften zu fördern. Die verschiedenen Sportarten wurden ausgewählt, um den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Wir sind stets bemüht, unser Angebot zu erweitern und zu verbessern, um den Schülerinnen und Schülern eine abwechslungsreiche und ansprechende Freizeitgestaltung zu bieten.
Kreative Angebote:
Unser kreatives und musisches Ganztagangebot umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu verbessern. Hier sind einige unserer Angebote:
Modelleisenbahnbau: Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Modellbau unter Beweis stellen und eigene Modelleisenbahnen bauen.
Experimentieren: In diesem Angebot können die Schülerinnen und Schüler ihre Neugierde und ihr Interesse an der Wissenschaft entdecken, indem sie eigene Experimente durchführen.
Junge Brandschutzhelfer: In diesem Angebot können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man im Notfall schnell und sicher handelt und sich vor Gefahren schützt.
Kreativer Umgang mit Tieren: Hier können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man mit Tieren umgeht und welche Verantwortung damit einhergeht.
Kochen und Backen: In diesem Angebot können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man gesunde und leckere Mahlzeiten und Snacks zubereitet.
Musikschule Fröhlich: Unsere Musikschule bietet Gesangs- und Instrumentalunterricht an.
Christenlehre: Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über den christlichen Glauben vertiefen.
Junge Schützen: In diesem Angebot können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man sicher mit Pfeil und Bogen sowie mit Sportwaffen umgeht und an Schießwettbewerben teilnimmt.
Kreatives Gestalten: Hier können die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Kunstwerke erschaffen.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an kreativen und musischen Aktivitäten anzubieten, um ihre Talente und Fähigkeiten zu fördern und ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Sprachförderung und Schülerhilfe:
Unser Ganztagangebot zur Sprachförderung und Schülerhilfe umfasst folgende Aktivitäten:
Leseband: Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und ihre Leselust zu entdecken. Dazu stehen verschiedene Lern- und Freizeitlektüren zur Verfügung, die sie in ihrer Freizeit lesen können. In regelmäßigen Abständen werden zudem Lesewettbewerbe und Lesenächte veranstaltet, um das Lesevergnügen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Schülerhilfe Deutsch: Hier können Schülerinnen und Schüler individuelle Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse erhalten. Ein qualifizierter Lehrer bietet gezielte Nachhilfe, um die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Dabei wird auf die individuellen Bedürfnisse und Schwächen der Schülerinnen und Schüler eingegangen.
Förderunterricht Mathematik: In diesem Angebot können Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützung bei der Verbesserung ihrer mathematischen Fähigkeiten erhalten. Ein qualifizierter Lehrer bietet Nachhilfe und individuelle Förderung, um die mathematischen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten gezielt zu verbessern und individuelle Unterstützung zu erhalten. Wir möchten, dass sich die Schülerinnen und Schüler sicherer im Umgang mit der deutschen Sprache und Mathematik fühlen, um ihnen den Schulalltag zu erleichtern und ihnen bessere Zukunftsaussichten zu bieten.
Sozial emotionale Kompetenzen:
Unser Konzept zur Stärkung sozial emotionaler Kompetenzen im Ganztag umfasst die Förderung von sozialen Fähigkeiten und emotionaler Intelligenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei bieten wir verschiedene Aktivitäten an, die das Selbstbewusstsein, das Selbstwertgefühl und die Empathiefähigkeit stärken.
Zu den Angeboten gehören:
Theater-AG: In der Theater-AG können die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Fähigkeiten ausleben, ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und ihre Teamfähigkeit stärken. Dabei lernen sie, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, ihre Gefühle auszudrücken und auf andere zu reagieren. Die Schülerinnen und Schüler können sich in einer sicheren Umgebung ausprobieren und lernen, ihre Komfortzone zu erweitern.
Mensch und Hund: Im Bereich der Förderung sozial emotionaler Kompetenzen kann der Einsatz von Tiertherapie eine wirkungsvolle Methode darstellen. In diesem Kontext kann der Unterricht von zwei Therapiehunden begleitet werden, um Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, ihre emotionale Intelligenz und Empathiefähigkeit zu stärken. Die Anwesenheit von Tieren kann insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen, Ängsten oder Unsicherheiten eine beruhigende Wirkung haben und das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung stärken.
Darüber hinaus kann die AG Mensch und Hund als Teil des Ganztagsschulangebots dazu beitragen, das Verständnis für Tiere und deren Bedürfnisse zu fördern und sozial-emotionale Fähigkeiten wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber anderen Lebewesen zu stärken. Durch die enge Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern mit den Hunden können zudem die zwischenmenschlichen Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Kooperation verbessert werden.
Insgesamt kann der Einsatz von Tiertherapie und die Einrichtung einer AG Mensch und Hund im Rahmen des Ganztagsschulangebots einen wertvollen Beitrag zur Förderung sozial emotionaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern leisten.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre sozial emotionalen Fähigkeiten zu stärken und ein besseres Verständnis für sich selbst und andere zu entwickeln. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu entwickeln und eine positive Einstellung zum Leben zu haben.
Neben den bereits erwähnten Aktivitäten zur Förderung der sozial emotionalen Kompetenzen im Ganztag, wie beispielsweise Shiatsu und die Theater-AG, sind auch Sport- und musisch-kreative Angebote in der Lage, die sozial emotionalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu erweitern. Sportangebote können beispielsweise dazu beitragen, das Verständnis für Teamwork, Fairness und Kommunikation zu verbessern, während musisch-kreative Aktivitäten wie Tanz, Musik oder Kunst die Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Selbstwahrnehmung fördern können.
In der wissenschaftlichen Literatur gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass eine umfassende und vielseitige Förderung der sozial emotionalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern nicht nur deren akademische Leistungen verbessern kann, sondern auch einen positiven Einfluss auf deren persönliche Entwicklung hat. So kann beispielsweise eine Stärkung der emotionalen Intelligenz und Empathiefähigkeit dazu beitragen, das zwischenmenschliche Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und zu einem positiven Klassenklima beizutragen.
Insgesamt ist es daher von großer Bedeutung, ein breites Spektrum an Aktivitäten im Ganztag anzubieten, die die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern. Dabei sollten auch die Potenziale von Sport- und musisch-kreativen Angeboten zur Stärkung der sozial emotionalen Kompetenzen berücksichtigt werden.
V. Verpflegung und Gesundheitsförderung
Das Konzept für den Ganztag im Bereich Verpflegung und Gesundheitsförderung verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen sowie ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern. Hierzu werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
Gemeinsame Mahlzeiten:
Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist das gemeinsame Mittagessen, welches täglich frisch zubereitet angeliefert wird und in einem angenehmen und entspannten Rahmen stattfindet. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren und sich untereinander auszutauschen.
Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern ein gemeinsames Frühstück im Frühhort sowie eine gemeinsame Vesper im Hort angeboten. Hier haben die Kinder die Gelegenheit, in einer angenehmen Atmosphäre in den Tag zu starten oder diesen gemeinsam ausklingen zu lassen. Dabei achten wir ebenfalls auf eine gesunde Ernährung und bieten den Kindern eine abwechslungsreiche Auswahl an Lebensmitteln an. Wir möchten damit nicht nur die körperliche Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken und die sozialen Kompetenzen erweitern.
Angebote zur gesunden Ernährung:
Um den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu vermitteln, werden regelmäßig Workshops und Kurse zu diesem Thema angeboten. Hier erfahren sie, welche Lebensmittel gesund sind und wie sie diese in ihren Speiseplan integrieren können. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten betont.
Gesundheitsförderung durch Bewegung und Entspannung:
Neben einer gesunden Ernährung spielt auch Bewegung eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hierzu werden unterschiedliche Angebote umgesetzt, wie beispielsweise Bewegungspausen, Shiatsu oder auch Outdoor-Aktivitäten. Diese sollen die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, sich regelmäßig zu bewegen und somit ihre körperliche Gesundheit zu fördern. Darüber hinaus werden auch bei vielen unserer Sportangebote gesunde Getränke sowie Obst- und Gemüsesnacks angeboten.
Zusammenfassend trägt das Konzept für den Ganztag im Bereich Verpflegung und Gesundheitsförderung dazu bei, den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Durch das gemeinsame Mittagessen und die Angebote zur gesunden Ernährung werden die Schülerinnen und Schüler dazu motiviert, sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren. Die Angebote zur Bewegung und Entspannung fördern zudem die körperliche und geistige Gesundheit und tragen somit zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden bei.
VI. Elternarbeit und Kommunikation:
Unser Konzept im Ganztag umfasst auch eine aktive Einbindung der Eltern und eine transparente Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülern. Wir führen regelmäßig Eltern- und Schülerbefragungen durch, um Feedback zu unseren Angeboten zu erhalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Darüber hinaus organisieren wir Elternabende und Elterngespräche, um einen offenen Austausch zu ermöglichen und individuelle Anliegen zu besprechen. Wir bieten Informationsmaterialien an, um Eltern über unsere pädagogischen Ziele, die Organisation des Ganztags und unsere Angebote zu informieren. Eine regelmäßige Kommunikation durch Elternbriefe oder andere Medien sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets auf dem aktuellen Stand sind.
Unsere Elternarbeit zielt darauf ab, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen und eine positive Lernatmosphäre zu fördern. Wir sind davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungsarbeit darstellt.
Zusätzlich hat sich bei uns eine "Steuerungsgruppe Ganztag" gebildet, die aus Elternvertretern, Lehrern und SchülerInnen besteht und sich halbjährlich trifft, um den Ganztag weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dabei werden auch Anregungen der Eltern und SchülerInnen aufgenommen und in Entscheidungsprozesse mit einbezogen. So möchten wir eine enge Zusammenarbeit und Transparenz gewährleisten, um den Bedürfnissen und Wünschen aller Beteiligten gerecht zu werden.
VII. Evaluation und Weiterentwicklung des Ganztagskonzepts:
Evaluation und Qualitätssicherung
Weiterentwicklung des Konzepts durch Feedback und Anregungen
Eine kontinuierliche Evaluation und Qualitätssicherung des Ganztagskonzepts sind für uns von großer Bedeutung. Durch Befragungen von Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, welche mindestens alle 3 Jahre durchgeführt werden, sowie durch Beobachtungen und Rückmeldungen unserer MitarbeiterInnen möchten wir sicherstellen, dass unsere pädagogischen Ziele erreicht werden.
Hierbei sind uns die Bewertungen und Impulse von allen Beteiligten besonders wichtig. Wir möchten gemeinsam mit SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften das Ganztagsangebot gestalten und dafür sorgen, dass es den aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungen entspricht.
Um das Ganztagsangebot stets zu erweitern und zu verbessern, werden neue Angebote zunächst im Rahmen von Projekttagen erprobt. Diese bieten den Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit dem neuen Angebot auseinandersetzen können und ein umfassendes Feedback geben können. Durch diese Evaluation können Schwächen und Stärken des Angebots erkannt werden, um es gegebenenfalls anzupassen oder auszubauen. Zudem fördern die Projekttagen die Partizipation der Schülerinnen und Schüler und stärken ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Lernprozess.
Die Ergebnisse der Evaluation und die Fortschritte bei der Weiterentwicklung des Konzepts werden halbjährlich in der Steuerungsgruppe Ganztag diskutiert und mit allen Beteiligten kommuniziert. So möchten wir sicherstellen, dass der Ganztagsunterricht für alle TeilnehmerInnen eine positive und bereichernde Erfahrung bleibt. Ab dem Schuljahr 2023/24 soll das Evaluationssystem um die Nutzung des Selbstevaluationsportals SEP Schule vom ISQ erweitert werden.
Wir führen mindestens einmal im Schuljahr eine Beratung mit dem Schulträger und den Kooperationspartnern zu allen Aspekten unserer Ganztagsangebote durch. Wir halten diese Beratungen für ein wichtiges Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Ganztagsangebote. Die Beratungen bieten uns die Möglichkeit, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, um unser Ganztagsprogramm weiter zu verbessern.
Zur Sicherstellung höchster Standards in der Bildung, Erziehung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler, wird im Rahmen des Ganztagskonzepts an der Grundschule „Friedrich de la Motte Fouqué“ in Nennhausen eine umfassende Qualitätssicherung betrieben. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden die Betreuer und Übungsleiter regelmäßig weiterqualifiziert und nehmen an gemeinsamen Fortbildungen, beispielsweise zum sensiblen Umgang mit Rassismus, teil. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine pädagogisch hochwertige Betreuung erhalten, sondern auch ein sicheres und wertschätzendes Lern- und Lebensumfeld vorfinden, das ihre individuelle Entwicklung unterstützt.
VIII. Schlusswort:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Ganztagskonzept auf eine umfassende Förderung der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist. Durch eine Kombination aus sportlichen und kreativen Angeboten, Sprachförderung, sozial emotionaler Kompetenzförderung sowie gesunder Verpflegung und Elternarbeit schaffen wir ein vielfältiges Angebot, das den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen entspricht.
Um die Qualität unseres Ganztagskonzepts kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln, führen wir regelmäßige Evaluationen durch und nehmen Feedback und Anregungen ernst. Wir sind überzeugt davon, dass unser Ganztagsangebot einen wertvollen Beitrag zur individuellen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler leistet und freuen uns darauf, es auch zukünftig immer weiter zu verbessern.